dietrichexpert

|Zum Kontaktformular|

 

..wussten Sie, dass eine Sicherung lediglich Ihre Leitung, nicht aber Ihr Leben schützt?

Für diesen Zweck wurde der Fehlerstromschutzschalter, oder kurz, der Fi entwickelt.
Um Ihnen die Funktion besser erklären zu können, werden wir nicht weiter auf das technische eingehen sondern uns rein der Funktionsweise dieser Sicherheitsrelevanten „Sicherung“ widmen.

Im Grunde macht dieses kleine Einbaugerät nichts anderes als zu prüfen, ob der Strom der in den Stromkreis „fließt“ auch wieder zurück kommt, also ob der Stromkreis lückenlos ist.
Genau genommen misst er nichts, sondern bemerkt über ein elektromagnetisches System eine Differenz, die das mechanische trennen des Stromkreises auslöst.

Es wird also lediglich der Differenzstrom erkannt. Ab einer bestimmten Höhe (Steckdosen <30mA) löst der Fi aus.

Seit 2008 ist dieser Schutz für sämtliche Steckverbindungen verpflichtend einzubauen. (DIN VDE 0100-410)
Das bedeutet, ein Fi muss den Stromkreis überwachen sobald eine Steckdose ergänzt, versetzt oder neu installiert wird, weshalb die nachträgliche Installation einer Steckdose den Umbau von einem kompletten Unterverteiler (Sicherungskasten) zur Folge haben kann.

Im Privathaushalt wird empfohlen einmal in 6 Monaten den Fehlerstromschutzschalter zu prüfen, dies können Sie mit einer Test-Taste direkt am Gerät durchführen. Der Hersteller gibt in seiner Produktbeschreibung diese Prüfung ebenfalls an, daraus ist zu schließen, dass Fi generell alle 6 Monate auf Funktion zu prüfen sind.

ACHTUNG – Sie schalten in den betroffenen Stromkreisen den Strom aus, beachten Sie bitte, dass Geräte aber vor allem Computer vorher abgeschaltet sind. 

 

Sollte der Fi durch das drücken der Test-Taste nicht abschalten, oder sich danach nicht mehr einschalten lassen, kontaktieren sie Ihren Elektriker!

 

Rechtliches:

Auf Grundlage der VDE / anerkannten Regeln der Technik ist ein Fi in jedem Stromkreis der von Laien bedient wird einzusetzen.
Ein Elektriker ist somit verpflichtet dies auch bei Modernisierung, Erneuerungen und beim Versetzen von elektrischen Betriebsmitteln zu gewähren.
Der finanzielle Aspekt ist hierbei zu beachten und kann beispielsweise die Kosten für eine Küchenmodernisierung ungeplant in die Höhe schießen lassen.
Lassen Sie sich bei jeder Renovierung/Sanierung von einem Elektriker beraten, Sie können nur davon profitieren.

 

Sie vermieten Wohnungen oder Häuser?
Dann stehen Sie besonders in der Pflicht die Wohnräume sicher und funktionstüchtig zu erhalten.
Wir können Ihnen mit einem E-Check oder mit einer Beratung zu den Themen Energieeinsparung, Sicherheit, SmartHome oder Entertainment und Komfort zur Seite stehen.

 

-> Lesen Sie gerne unseren Beitrag zur Küchenmodernisierung und wieso ein Elektriker hier nie fehlen darf.