Mal einfach, mal gefährlich unterschätzt.. der Herdanschluss..
Einer der häufigsten Anschlussleistungen eines Elektrikers ist der Herd/Backofenanschluss.
Bei Umzug, Neugerät oder einer neuen Küche ist der Herdanschluss ein ganz individuelles Thema.
Wir möchten Ihnen auf dieser Website ein paar Informationen und Hilfestellungen bereitstellen, dennoch sollte ein Herdanschluss nur von Fachkräften ausgeführt werden, da viele Gefahren und Sicherheitsprobleme entstehen können.

Den meisten Wohnungen in Deutschland steht mittlerweile ein Starkstromanschluss / Drehstromanschluss zur Verfügung.
Und hier beginnt auch schon die erste Schwierigkeit.
Ein Herd/Backofen oder Kombigerät kann in verschiedenen Varianten an das Netz angeschlossen werden, bei jeder Variante ist lediglich eine Herdanschlussleitung (Peitsche) und eine intakte Anschlussdose nötig.
Variante 1 – 400V 3Phasen
Die Leistungsstärkste Variante und der Standard in der modernen Küche ist der 3-phasige Anschluss.
Hierfür benötigen Sie in Ihrer Wohnung einen Drehstromanschluss, das erkennen Sie am einfachsten daran, dass auf Ihrem Stromzähler „Drehstrom“ beschrieben ist oder an der Größe des Zählers.
Auch die Sicherung in Ihrem Unterverteiler (Sicherungskasten) bringen entsprechende Hinweise, doch vergewissern Sie sich immer bei Ihrem Vermieter oder Elektriker.
Bei dieser Anschlussvariante schließen Sie die 3 Außenleiter (meist erkennbar an einem braunen, einem schwarzen, und einem grauen Draht, in älteren Gebäuden auch nur schwarz oder schwarz und braun) per Peitsche an die entsprechenden Anschlüsse am Herd / Backofen.
Neutralleiter (meist ein blauer Draht, in älteren Häusern auch grau) und Erde (gelb/grün) nicht vergessen.
Achten Sie hier penibel darauf keine Adern zu vertauschen.
Ein zweipoliger Spannungsprüfer hilft Ihnen, und dem Fachmann, die richtigen Drähte den richtigen Klemmen zuzuordnen.
Sollten Sie anstelle des Neutralleiters einen Außenleiter anklemmen können Sie das Gerät so zerstören.
Vergewissern Sie sich, dass am Herd / Backofen keine Brücken zwischen den Außenleitern (L1 , L2 , L3) angeschlossen sind.

Variante 2 – 230V 1Phase
Bei älteren Gebäuden kann es sein, dass kein Drehstrom am Herd angeschlossen ist, erkennen können Sie das am fehlenden Drehstromzähler oder wenn Ihr Sicherungskasten lediglich eine Sicherung für den Herd beinhaltet.
Sollte der Herd lediglich mit einer Sicherung abgesichert sein, ist dieser nur an Wechselstrom (230V) angeschlossen.
Bei dieser Anschlussvariante müssen im Anschlussfeld des Herds Verbindungsbrücken zwischen den Anschlüssen L1 – L2 – L3 eingebaut und befestigt werden.
Diese Brücken liegen dem Herd/Backofen bei.
ACHTUNG: Sollte im laufe der Zeit der Anschluss modernisiert werden und die Küche mit Drehstrom ausgestattet werden, sind diese Brücken unbedingt zu entfernen, da Sie sonst einen Kurzschluss und damit eingehend Schäden am Gerät verursachen.
Nach erfolgreichem prüfen der Dose auf 230V kann mit der Peitsche eine Phase (meist braun oder in älteren Gebäuden auch schwarz) sowie der Neutralleiter und der Schutzleiter an den Herd angeschlossen werden.

Sonderfall getrennte Geräte
In modernen Küchen sind Backofen und Herd oft getrennt, doch Geräte der „weißen Ware“-Klasse, also Küchengeräte wie Spülmaschine, Backofen, Waschmaschine und ähnliches sind separat abzusichern, das bedeutet eine separate Leitung und Sicherung pro Gerät.
In Bestandsgebäuden kommen hier schon die ersten Probleme bei der Neuanschaffung, da oft höchstens die Spülmaschinensteckdose separat gesichert ist.
Hier gibt es 2 Möglichkeiten die für Abhilfe schaffen.
1. Eine neu verlegte Leitung in den Sicherungskasten, das ist die beste aber oft auch aufwendigste Variante. Da hier eine neue Steckdose installiert wird, ist diese auch nach den aktuellen, anerkannten Regeln der Technik zu installieren, das bedeutet, seit 2008, auch mit einem Fehlerstromschutzschalter (Fi).
2. Ein sogenannter Splitter kann an die bestehende Herddose angeschlossen werden, somit können mehrere Geräte an die Herddose angeschlossen werden, oft nutzt man für das Kochfeld dann von 3 phasen 2, sodass eine für den Backofen genutzt werden kann.
ACHTUNG das ist nur bei einem Drehstromanschluss möglich.
Hinweise
– Bitte prüfen Sie VOR dem Beginn der Arbeiten auf Spannungsfreiheit, die 5 Sicherheitsregeln sind das Gebot jeder Fachkraft.
– Manche Geräte sind nicht für 230V ausgelegt (bsp. Induktionskochfelder) , sollten Sie eine neue Küche montieren lassen, sparen Sie sich viele Nerven, und oft auch Geld, wenn Sie im Vorfeld mit einem Elektriker Ihr Vorhaben besprechen.
Wir bieten Ihnen gerne ein kostenfreies Beratungsgespräch an und empfehlen generell bei Planung einer Küche IMMER einen Elektriker mit hinzuzuziehen, wieso können Sie HIER nachlesen.
– Wir möchten mit unserer Website auf die gängigsten Varianten hinweisen und zeigen, dass ein Herdanschluss nicht unbedingt eine einfache Angelegenheit ist. Bitte ziehen Sie immer einen Elektriker zu Rate.
– Vorsicht bei gebrauchten Geräten, diese können defekte aufweisen, die vielleicht nur ein Elektriker richtig deuten kann. Oft sind die Brücken des Vorbesitzer schon falsch montiert worden. Ein blindes Anschließen oder der verbleib der Brücken bei einem Drehstromanschluss können schwere Schäden erzeugen.
– Da dieses Thema noch viel Komplexer sein kann (getrennte Anschlüsse von Backofen und Herd, der nutzen von „Splitter“, Prüfen von Gebrauchtgeräten und, und, und..) sollten Sie generell einen Elektrotechniker hinzuziehen.
– Arbeiten Sie nur an Ihrer Elektrik, wenn Sie sich 100% sicher sind.
Für alle anderen Fälle sind wir für Sie da.