Wallboxen & E-Mobility
Intelligente Ladelösungen für Zuhause und Unternehmen
Unsere Wallbox-Leistungen
Von der Beratung bis zur Wartung - alles aus einer Hand
Beratung & Planung
- • Vor-Ort-Check
- • Netzanschlussprüfung
- • Wallbox-Auswahl
- • Ladeleistung bestimmen
- • Standortwahl
- • Kostenplanung
Installation
- • Fachgerechte Montage
- • FI-Schutzschalter Typ A-EV/B
- • Kabelverlegung
- • Absicherung nach DIN
- • Inbetriebnahme
- • Messprotokoll
Lastmanagement
- • Dynamische Lastverteilung
- • Mehrere Ladepunkte
- • Überlastschutz
- • Priorisierung
- • Monitoring
- • Reporting
Smart Integration
- • KNX/Smart Home
- • PV-Überschussladen
- • App-Steuerung
- • RFID/NFC-Zugang
- • Abrechnung
- • Cloud-Management
Förderberatung
- • KfW-Förderung
- • THG-Quote
- • Regionale Programme
- • Antragsunterstützung
- • Nachweisdokumentation
- • Steuervorteile
Service & Wartung
- • Wartungsverträge
- • Software-Updates
- • Störungsbeseitigung
- • Fernwartung
- • Erweiterungen
- • 24/7 Support
Wallbox-Hersteller
- • Heidelberg Wallbox
- • ABL eMH
- • KEBA KeContact
- • Mennekes AMTRON
- • Webasto Pure/Next
- • Weitere auf Anfrage
Zubehör & Extras
- • Standsäulen
- • Kabelhalterungen
- • Wetterschutz
- • Zugangssysteme
- • Energiezähler
- • Adapterkabel
Anwendungsbereiche
- • Einfamilienhäuser
- • Mehrfamilienhäuser
- • Tiefgaragen
- • Firmenparkplätze
- • Hotels & Gastronomie
- • Öffentliche Ladepunkte
Für wen eignet sich eine Wallbox?
Intelligente Ladelösungen für jeden Bedarf
Privat
- Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
- Tiefgaragen mit Stellplätzen
- PV-Integration für günstiges Laden
- Lastmanagement bei mehreren Punkten
- Förderung für private Ladepunkte
Tipp: Mit einer eigenen Wallbox laden Sie bis zu 10x schneller als an der Haushaltssteckdose
Gewerblich
- Firmenparkplätze & Flotten
- Hotels, Praxen, Handel
- Nutzerverwaltung & Abrechnung
- Skalierbare Infrastruktur
- Steuerliche Vorteile nutzen
Vorteil: Bieten Sie Mitarbeitern und Kunden einen attraktiven Mehrwert

Fachgerechte Installation
Nach allen geltenden Normen und Vorschriften
Normen & Vorschriften
Alle unsere Wallbox-Installationen erfolgen nach den aktuellsten Normen und Vorschriften für maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Sicherheit geht vor
Unsere zertifizierten Elektriker garantieren eine normgerechte Installation mit allen erforderlichen Schutzeinrichtungen für sicheres Laden.
PV-Überschussladen
Nachhaltig und kostengünstig mit eigenem Solarstrom fahren
So funktioniert's
- PV-Anlage erzeugt Strom
- Hausverbrauch wird gedeckt
- Überschuss lädt das E-Auto
- Dynamische Anpassung
Ihre Vorteile
- Ladekosten nahe null
- 100% grüner Fahrstrom
- Eigenverbrauch steigern
- Unabhängig vom Strompreis
Kompatibilität
- Alle gängigen PV-Systeme
- Mit/ohne Batteriespeicher
- Intelligente Wallboxen
- Energiemanagement-Systeme
Häufige Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Wallboxen
Benötige ich für die Wallbox immer eine neue Zuleitung?
Meist ja. Wir prüfen Leistungsreserve, Absicherung und Leitungswege. Je nach Ladeleistung (z. B. 11 kW) dimensionieren wir Querschnitte korrekt und setzen passende Schutzorgane (RCD Typ A‑EV/B) – normkonform und zukunftssicher.
11 kW oder 22 kW – was ist sinnvoll?
Für die meisten Haushalte genügt 11 kW (schont Netz und Anschluss). 22 kW ist bei entsprechender Anmeldung und Infrastruktur möglich, bringt aber nur Vorteile, wenn Fahrzeug/Alltag die höhere Ladeleistung nutzen. Wir beraten ehrlich anhand Ihres Profils.
Kann ich PV‑Strom zum Laden nutzen?
Ja. Mit PV‑Überschussladen steuert das System die Ladeleistung dynamisch nach Erzeugung. Unsere Elektriker binden Wechselrichter/Zähler an und integrieren das Lastmanagement – ideal für günstiges, nachhaltiges Laden.
Ist ein Lastmanagement bei mehreren Wallboxen Pflicht?
Sobald mehrere Ladepunkte betrieben werden, ist dynamisches Lastmanagement empfehlenswert, oft erforderlich. Es verhindert Überlast, verteilt Leistung fair und dokumentiert Verbräuche – wichtig für MFH, Firmen und Parkflächen.
Welche Förderungen gibt es für Wallboxen?
Es gibt verschiedene Förderprogramme von KfW, Ländern und Kommunen. Die THG-Quote bringt jährliche Einnahmen. Gewerblich genutzte Wallboxen können steuerlich abgeschrieben werden. Wir beraten Sie zu aktuellen Fördermöglichkeiten.
Kann ich meine Wallbox mit dem Smart Home verbinden?
Ja, viele moderne Wallboxen lassen sich in KNX oder andere Smart Home Systeme integrieren. So können Sie Ladezeiten optimieren, PV-Überschuss nutzen und die Wallbox in Ihre Hausautomation einbinden.
Bereit für Ihre Wallbox?
Wir planen Ihre Ladeinfrastruktur – sicher, intelligent und zuverlässig.